Orte S

Satow

Photogr. Kunstanstalt Gustav Oldenburg, Satow i. Mecklenburg. Gruß aus Groß-Bölkow. Ansichtskarte, 1922 gelaufen

Gustav Oldenburg war wohl in den 1920er Jahren in Satow und in den 1930er Jahren in Kröpelin als Fotograf ansässig.

Photo und Verlag Paul Sporbert, Satow i. Mecklenburg. Ansichtskarte, 1931 gelaufen

Paul Sporbert war auch in Satow und Kröpelin tätig.

Schönberg

Julius Thiele; Visitformat
Julius Thiele; Visitformat

Julius Thiele (*1847) war seit den 1870er Jahren Inhaber eines Fotoateliers in seiner Heimatstadt Lübeck. 1899 übernahm er in Schönberg die Filiale des Grevesmühlener Fotografen Wilhelm Kröncke.

schoenberg-thiele-familie-kab-Kopie
Friedr. Thiele. Rückseitiger Aufdruck. Kabinettformat

Friedrich Thiele (*1878 †1967) übernahm das Atelier von seinem Vater zu Beginn des 20. Jahrhunderts. 1906 erhielt er den Titel des Großherzoglichen Hofphotographen. Von den 1960 bis in die 1990er Jahre wurde das Atelier von Thieles Tochter Ingeburg Alms fortgeführt. Friedrich Thiele fertigte auch Postkarten mit Ansichten aus Schönberg und Umgebung und wurde zu Anlässen wie Hochzeiten ins eigene Heim geholt. Das Hofprädikat bescherte Thiele das Privileg, den Großherzog abzulichten, wenn dieser in der Gegend war.

Th. Liebert. Visitformat, stärkerer Abrieb
Th. Liebert. Visitformat, stärkerer Abrieb

Theodor Liebert (*1868) war um 1890 in Schönberg tätig. 1894 verlegte er sein Atelier nach Güstrow und später nach Neubrandenburg.

Emil Hempel; Ansichtskarte 1926 gelaufen

Emil Hempel war Namensgeber einer Papier- und Buchhandlung, die auch Ansichtskarten verlegte. Dessen Sohn Daniel Hempel (*1876 †1947) führte die Handlung fort. Die Ansichtskartenmotive fotografierte er selbst.

ohne Bildbeleg:
Wilhelm Heincke, 1862
Heinrich Albrecht, 1892

Schwaan

A. Luger. Visitformat
A. Luger. Visitformat

August Luger (*1810 †1879) war ursprünglich Uhrmacher. In den 1860er Jahren versuchte er sich hauptberuflich als Fotograf.

Ferdinand Esch. Visitformat, beschnitten. siehe auch Ludwigslust
Ferdinand Esch. Visitformat, beschnitten;

Ferdinand Esch (*1866 †1929) eröffnete um 1890 ein Atelier in Schwaan und ließ sich 1894 in Ludwigslust nieder.

Johannes Daehn: Visitformat, Rückseite blanko
Johannes Daehn. Visitformat, Rückseite blanko
Photogr. u. Verlag v. Georg Haack. Ansichtskarte
Photogr. u. Verlag v. Georg Haack. Ansichtskarte

Georg Haack (*1866 †1942) war hauptberuflich Buchdrucker. Vermutlich war er fotografischer Laie, der die Motive der von ihm verlegten Ansichtskarten selbst aufnahm.

Gruß aus Hohen-Sprenz. Verlag W. Gebhardt, Photograph, Schwaan. Ansichtskarte, 1905 gelaufen

Vermutlich stammt die Aufnahme von Wilhelm Gebhard (*1877 †1927), der spätesetens ab 1907 in Teterow als Fotograf tätig war.

Schwerin

Fotografen in alphabetischer Folge. Zeitliche Angaben zum Entstehungszeitraum nach Adressbucheinträgen 1859-1949.

Atelier Hansa. Kabínettformat, Rückseite blanko
Atelier Hansa. Kabinettformat, Rückseite blanko
Atelier Modern. Kabinettformat
Atelier Modern. Kabinettformat
Atelier Triumpf. Elisabethstr. 19. Rückseite blanko. © Sammlung Dierks
Atelier Triumpf. Elisabethstr. 19. Rückseite blanko. © Sammlung Dierks
schwerin-barth-kinder-cdv-Kopie
F. Barth. Aug. Schmidt Nachflg.; Visitformat

Franz Barth (*1848) führte das Atelier von August Schmidt in der Elisabethstraße in den Jahren 1892-93. Es wurde dann wieder von August Schmidt übernommen.

Edmund Behncke. Visitformat
Edmund Behncke.  Visitformat

Edmund Behncke (*1835 †1895) führte ab 1867 das Atelier von Emil Tesch in der Wismarschen Straße. 1871 kaufte er es. In den Jahren 1869 und 1871 war er in der Sommersaison in Heiligendamm tätig. 1872 erhielt er den Hofphotographentitel. Mehrfach fotografierte Edmund Behncke Mitglieder der großherzoglichen Familie. Nach seinem Tod übernahm Fritz Heuschkel das Atelier.

Großherzogin Alexandrine. Visitformat
Edmund Behncke. Großherzogin Alexandrine. Visitformat
schwerin-behrbohm-militaer-cdv-Kopie
Rudolf Behrbohm. 1902. Visitformat
L. Berdyszewski, A, Zinne´s Nachfgr.; Visitformat
L. Berdyszewski, A, Zinne´s Nachfgr.; 1895-97. Visitformat
B. Blaschy, Atelier Eggers Nachf. ; Prägung unten rechts, Fotopostkarte
B. Blaschy, Atelier Eggers Nachf. ; 1921-1930. Prägung unten rechts, Fotopostkarte
Martin Brockmann; Großformat; hinterlegter Karton nicht abgebildet; rückseitiger Stempel
Martin Brockmann; Großformat; hinterlegter Karton nicht abgebildet; rückseitiger Stempel

Martin Brockmann begann 1910 in der Rostocker Straße 41a als Fotograf. Von 1912-1921 hatte er das Atelier in der Fritz-Reuter-Str. 57, die sich auch auf obigen Stempel findet. Brockmann blieb bis 1925 in der Fritz-Reuter-Straße, hatte sich nun auf den Handel mit Photographischen Artikeln verlegt. 1926 wurde der Laden in die Klosterstraße verlegt. Ob Brockmann vielleicht auch nach 1925 fotografierte ist nicht bekannt.

C. Buttermann. Visitformat
C. Buttermann. Visitformat

Carl Buttermann (*1833 †1890) hatte von 1867-1871 sein Atelier in der Grünen Straße, 1872 in der Bischofsstraße. Zuvor war er einige Jahre in seiner Geburtsstadt Neustrelitz als Fotograf tätig. Im Jahr 1862 war Buttermann in der Sommersaison Gehilfe des Hoffotografen Emil Tesch in Heiligendamm, 1866 versuchte er sich dort allein.

Otto Doege, Kunst-Fotograf. Fotopostkarte

Otto Doege ist 1931 als Fotograf in der Arsenalstraße 4 im Adressbuch verzeichnet.

schwerin-duhn-kinder-cdv-Kopie
C. von Duhn. Visitformat

Cäsar von Duhn (*1841) hatte von 1887 bis 1896 sein Atelier in der Rostocker Straße. Anschließend zog er vermutlich nach Kiel und arbeitete dort in einer Steindruckerei.

schwerin-eggers-soldat-cdv-a
Carl Eggers. Visitformat

Carl Eggers (*1877) hatte sein Atelier von 1902-1912 in der Königstr. 49, 1913-1914 in der Arsenalstr. 4. Anschließend ging Eggers nach Rostock.

Paul Filter; Großformat; hinterlegter Karton nicht abgebildet; rückseitiger Stempel eingeklinkt
Paul Filter; Großformat; hinterlegter Karton nicht abgebildet; rückseitiger Stempel eingeklinkt

Paul Filter findet sich nur 1949 im Adressbuch, in der Hermannstraße. Das obige Bild ist wohl einige Zeit eher entstanden.

schwerin-freitag-cdv-1-Kopie
C. Freitag. Rückseitiger Aufkleber vergrößert dargestellt, Visitformat

Carl Freitag (*1816) war Kunsthändler und Hofvergolder. In den Jahren 1863-1865 führte er ein Fotoatelier in der Rostocker Straße

Gustav Frey. Bischofstr. 5. 1885-87. Visitformat
Gustav Frey. Bischofstr. 5. Visitformat

Gustav Frey (*1858) hatte sein erstes Atelier von 1885-87 in der Bischofstraße. Es folgten: 1888 – 1891 Kaiser Wilhelm-Str. 10, 1894 Schmiedestr. 18, 1895 Stiftstr. 2, 1896 Wallstr. 37 , 1897-1900 Rostocker Str. 8, 1901 -05 Rostocker Str. 10, 1907 Wallstr. 41 (von Ostern: Wallstr. 49). 1891/92 betrieb er für einige Monate ein Atelier in Grevesmühlen, Anfang der 1900er Jahre hatte Frey auch ein Atelier in Crivitz.

Gustav Frey. Kaiser-Wilhelm-Str. 10. 1888-91. Visitformat
Gustav Frey. Kaiser-Wilhelm-Str. 10. 1888-91. Visitformat
Gustav Frey. Rostocker Straße 8. 1897-1900
Gustav Frey. Rostocker Straße 8. 1897-1900

Nachdem Frey von ca. 1908 bis 1913 als Materialwarenhändler tätig war, betrieb er von 1914 bis 1918 hat in der Münzstr. 21 wieder ein Atelier.

schwerin-frey-soldat-cdv-Kopie
G. Frey. Münzstr. 21. 1914-18. Rückseite blanko, Visitformat
Phot. F. Gabbe, Schwerin i.M.; Bahnhof Hagenow-Land, Ansichtskarte, 1919 gelaufen
Phot. F. Gabbe, Schwerin i.M.; Bahnhof Hagenow-Land, Ansichtskarte, 1919 gelaufen

Paul Gabbe (*1868 †1942) war seit 1896 als Fotograf und Postkartenverleger tätig. Ein klassisches Atelier betrieb er nicht, sondern fertigte Ansichtskarten z.B. von gastronomischen Einrichtungen und Herrenhäusern in Schwerin und Umgebung und fotografierte bei Hochzeiten und Vereinsfesten.

Hermann Hagemeister. Visitformat

Hermann Hagemeister (*1836) hatte ursprünglich Klempner gelernt. Im Sommer 1862 war er in Boltenhagen als Fotograf tätig und eröffnete wohl kurz danach in Schwerin ein Atelier, das er unter wechselnden Adressen bis 1877 betreibt.
Das Gebäude links neben dem jungen Mann im obigen Bild soll wohl das Schweriner Schloss darstellen.
Atelieradressen: 1863-1866 Wismarschestr. 22; 1869-2 Friedrichsstr. 1; 1873-1874 Bischofsstr. 5; 1875 Bischofsstr. 5a (von Ostern Königsstr. 49b); 1876-77 Königsstr. 49b

schwerin-hantsche-mann-cdv-Kopie
Felix Hantsche. 1889. Visitformat
schwerin-harnack-frau-cdv (2)-Kopie
W. Harnack. Visitformat

Wilhelm Harnack (*1831 †1889) war ab 1861 als Photograph in seiner Geburtsstadt tätig.
Atelieradressen: 1861 Münzstr. 279, 1862-64 Münzstr. 12, 1865-1885 Münzstr. 17

Ernst Hentschel, Königstraße 49.
Visitformat

Ernst Hentschel findet sich nur im Jahr 1894 im Schweriner Adressbuch.

Friedrich Hersen. Königsstr. 49. Visitformat

Friedrich Hersen (*1849) hatte 1898/99 sein Atelier in der Königstr. 49b und anschließend bis 1902 in der Schloßstr. 20c. Er war der Neffe des Güstrower Fotografen Carl Cuno Hersen.

A. Heuschkel, rückseitiger Aufdruck, Postkartenformat
A. Heuschkel. Postkartenformat
Fritz Heuschkel. datiert Januar 1898. Abgebildet sind zwei Kinder des Leutnants Friedrich von Kettler. Visitformat.
Fritz Heuschkel. Edmund Behncke´s Nachf. datiert Januar 1898. Abgebildet sind zwei Kinder des Leutnants Friedrich von Kettler. Visitformat.
schwerin-wismar-heuschkel-frau-cdv-1903-Kopie
Fritz Heuschkel.  Schwerin und Wismar. Visitformat. Der Untersetzkarton wurde von der Berliner Firma Ludwig Gustav Kleffel und Sohn gefertigt.
schwerin-heuschkel-alexandra-ak-Kopie
Großherzogin Alexandra von Mecklenburg-Schwerin. Fritz Heuschkel. Fotopostkarte
schwerin-heuschkel-rostock-frfranz-ak-1901-Kopie
Enthüllung des Denkmals Friedrich Franz III. zu Rostock. Fritz Heuschkel. Ansichtskarte
Atelier Eggers. Inh.: Hans H. Hinzelmann. Kabinettformat
Atelier Eggers. Inh.: Hans H. Hinzelmann. 1915/16. Kabinettformat
Wilhelm Jahr. Münzstr. 17. 1886-1900. Visitformat. koloriert
Wilhelm Jahr. Münzstr. 17. Visitformat. koloriert

Wilhelm Jahr (*1859) war von 1886 bis 1915 als Fotograf in seiner Geburtsstadt tätig. Atelieradressen: 1886-1903 Münzstr. 17; 1904-1911 Münzstr. 21: 1912-1918 Rostocker Str. 30.
Das Atelier wurde anschkießend von Carl Paetow übernommen und bis in die 1930er Jahre betrieben.

schwerin-jahr-frau-2-cdv-Kopie
Wilh. Jahr. Münzstr. 21. Visitformat
Wilhelm Jahr. Rostocker Str. 30a. 1912-18. Schmales Visitformat. Rückseite blanko
Wilhelm Jahr. Rostocker Str. 30a. Schmales Prinzess-Format. Rückseite blanko
Photogr. G.A. Kettler, Schwerin. Ansichtskarte, 1936 gelaufen

Alfred Kettler hatte von 1921 bis 1939 sein Atelier in der Elisabethstr. 19, danach bis mindestens 1949 in der Körnerstr. 19.

schwerin-koerner-cdv-2-Kopie
L. Körner. Visitformat

Ludwig Körner (*1840 †1924) war Porträt- und Landschaftsmaler und betrieb von 1873 bis 1881 in der Arsenalstraße 4 ein Fotoatelier, das zuvor Heinrich Krüger genutzt hatte.

schwerin-krueger-kind-cdv-Kopie
H. Krüger. Visitformat

Heinrich Krüger (*1827 †1876) war zunächst Apotheker. Im Februar 1864 eröffnete er in Arsenalstr. 4 ein Atelier. Bis zu seinem Tod war er als Fotograf tätig. Die Atelieradressen wechselten mehrfach: 1864 Arsenalstr. 4; 1865-1866 Arsenalstr. 6; 1869-71 Arsenalstr. 4; 1872 1. Wasserstr. 13; 1873-77 Elisabethstr. 13

schwerin-lagemann-frau-cdv-Kopie
Carl Lagemann. 1907-18. Visitformat, Rückseite blanko

Carl Lagemann (*1879) übernahm 1907 das Atelier im Hinterhaus der Elisabethstraße 19 von Franz Müller und führte es bis 1918. Anschließend war er als Restaurateur tätig.

Carl Lembcke. Visitformat. Rückseite blanko
Carl Lembcke. Wittenburgerstr. 40. 1906-12. Visitformat. Rückseite blanko

Weitere Atelieradressen: 1913 Müllerstr. 3b, 1914-1916 Wallstr. 59

schwerin-lembcke-frau-cdv-Kopie
H. F. Lembcke. Wittenburgerstr. 36. Visitformat

Heinrich Friedrich Lembcke (*1875) war von 1898 bis 1911 als Fotograf in Schwerin tätig. Von 1903 bis 1905 führte er das Atelier in Kooperation mit August Müller, der in der Schmiedestraße ansässig war. Beide betrieben (vermutlich zusammen) in dieser Zeit eine Filiale in Bützow.
Atelieradressen: 1898 Apothekerstr. 15b, 1899-1900 Wittenburgerstr. 36b, 1901-02 Wittenburgerstr. 40b, 1907-8 Apothekerstr. 26a, 1909-11 Bergstr. 73 a

schwerin-lewerenz-krueger-frau-cdv-Kopie
August Lewerenz. Elisabethstr. 13. Visitformat

August Lewerenz (*1850) übernahm nach dem Tod von Heinrich Krüger dessen Atelier. Bis 1913 war Lewerenz als Fotograf tätig. Von ihm sind auch einige Stadtansichten überliefert.
Atelieradressen: 1878-1886 Elisabethstr. 13 a, 1887 – 1898 Königsstr. 29 c, 1899-1903 Apothekerstr. 44b, 1904-5 Apothekerstr. 44a, 1906-10 Bischofstr. 1b, 1911-13 Rostockerstr. 36 b

F. Lorenz. 1865/66. Visitformat. ©Sammlung Thoralf Weiß
F. Lorenz. 1865/66. Visitformat. ©Sammlung Thoralf Weiß
E. Lübow. Prägung unten rechts, Fotopostkarte
E. Lübow. 1920-1949. Prägung unten rechts, Fotopostkarte
C. Möllhoff. Friedrichs-Str. 6. 1863-1866. Visitformat

Atelieradressen von Carl Möllhoff: 1860-1861 Rostockerstr. 1183, 1862 Rostockerstr. 20 b, 1863-66 Friedrichsstr. 6a, 1867-69 Friedrichsstr. 8a, 1870-1874 Friedrichsstr. 8b

Photographie und Verlag von C.H.B. Müller; Hotel und Pension Zippendorf. Ansichtskarte, 1899 gelaufen
Photographie und Verlag von C.H.B. Müller; Hotel und Pension Zippendorf. Ansichtskarte, 1899 gelaufen
Franz Müller; Visitformat; Rückseite blanko
Franz Müller; Elisabethstr. 19. 1905/6. Visitformat; Rückseite blanko

1907 hatte Müller sein Atelier in der Lübecker Str. 16.

August Müller, Schmiedestr. 18. Visitformat
schwerin-buetzow-mueller-lemcke-frau-cdv-Kopie
Müller & Lembcke, Inh. H. Lembcke, Schwerin und Bützow. 1903-05. Visitformat
Carl Paetow. Fotopostkarte

Carl Paetow übernahm 1919 das Atelier von Wilhelm Jahr. Mit wechselnden Adressen findet sich Paetow noch 1949 im Adressbuch.

Paulsen & Co., Grüne Str. 1. 1863/64. Visitformat
Fritz Purwin. 1936-1940, 1949. rechts unten Prägung: F. Purwin, Schwerin
Fritz Purwin. 1936-1940, 1949. rechts unten Prägung: F. Purwin, Schwerin

Purwin war schon vor 1936 als Fotograf tätig, so erschienen 1933 Aufnahmen von ihm in der Wochenendbeilage des Rostocker Anzeigers.

Heinr. Roehl; Visitformat
Heinr. Roehl; 1867-75. Visitformat
schwerin-sandberg-heese-mann-kind-cdv-Kopie
Sandberg-Heese. 1903-40. Visitformat

Hans Sandberg war einer der besten Schweriner Fotografen. Zeitweilig unterhielt er auch in Wismar ein Atelier.

Sandberg-Heese. Schwerin und Wismar. Kabinettformat
Sandberg-Heese. Schwerin und Wismar. Kabinettformat
schwerin-schmidt-frau-cdv-Kopie
Atelier A. Schmidt, Schwerin und Hamburg. Visitformat. Schmidt war 1884 und 1885 in Hamburg.
schwerin-wismar-aug-schmidt-frau-1-cdv-Kopie
August Schmidt, Schwerin und Wismar. Visitformat

Schmidt führte das Atelier Arsenalstr. 4 von 1882-1886, das in der Elisabethstraße in den Jahren 1887 und 1888. Ab 1890 findet sich wieder ein Aug. Schmidt in den Adressbüchern, das sollte aber wohl eine andere Person sein.

schwerin-hagenow-schroeder-soldat-kab-Kopie
Hermann Schröder, Schwerin und Hagenow. 1895 -1901. Visitformat

Das Hagenower Atelier betrieb Schröder weiter und übernahm außerdem 1902 in Lüneburg das Atelier von Eduard Lühr, der wiederum in den 1890er Jahren in Rostock tätig war: http://werner0304.alfahosting.org/wordpress/?page_id=552

Hermann Schröder. Lüneburg und Hagenow. Kabinettformat. Rückseite blanko
Hermann Schröder. Lüneburg und Hagenow. Kabinettformat. Rückseite blanko
schwerin-schuetzmann-frau-cdv-Kopie
A. Schützmann. 1875-1889. Visitformat
schwerin-schultz-haas-cdv-Kopie
C. Schultz. Königsstr. 49. 1863-1873. Visitformat, Rückseite blanko

Atelieradressen: 1861 Apothekerstr. 511, 1862 Apothekerstr. 53, 1863-73 Königsstr. 49, 1874-1875 Königsstr. 59

schwerin-schumacher-zwei-kinder-cdv-Kopie
Ernst Schumacher. Schmiedestr.18. 1909-22. Visitformat, Rückseite blanko

Atelieradressen: 1899-1902 Königstr. 29c, 1906-8 Rostockerstr. 10a und Schmiedestr. 18, 1909-22 Schmiedestr. 18, 1924-1927 Klosterstr. 15b

schwerin-sparr-cdv-Kopie
Heinrich Sparr. Visitformat
C. S. Strauss. Grüne Straße 1. 1865. Visitformat
C. S. Strauss. Grüne Straße 1. 1865. Visitformat
strauss-schwerin-junge-1867-cdv-Kopie
C. S. Strauss. Bischofstr. 5. 1866-70. Visitformat
Friedrich Struve. Visitformat. siehe auch Teterow
Fr. Struve. Visitformat. siehe auch Teterow
schwerin-tesch-frau-cdv-2-Kopie
Emil Tesch. Hofphotograph. Visitformat
Johannes Titz. Visitformat
Johannes Titz. Visitformat
Heinrich Tonn. 1892-1896. Visitformat
Heinrich Tonn. 1892-1896. Visitformat
schwerin-tonn-frau-1896-97-Kopie
H. Tonn. 1892-1896. Visitformat

Im Jahr 1895 erhielt Heinrich Tonn in der Nachfolge von Edmund Behncke den Hofphotographentitel. Wohl bereits 1896 verstarb Tonn. Von 1899 bis 1905 betrieb seine Witwe Rosina Tonn das Atelier weiter. Mir ist kein Untersetzkarton bekannt, der mit ihrem Namen versehen ist.

schwerin-torgau-frau-holst-cdv-Kopie
Hans Torgau. Arsenalstr. 4. 1887-1912. Visitformat

Atelieradressen:1887 – 1912 Arsenalstr. 4, 1913-14 Wittenburger Str. 40b, 1915 Werderstr. 41d, 1916-27 Gustavstr. 34b

Paul Wiebcke. 1924 – 1949

Paul Wiebcke übernahm das Atelier in der Kaiser-Wilhelm-Str. 10 von Käthe Zinzow. Ende der 1930er Jahre wurde die Straße nach Bismarck umbenannt.

Photo-Zechel. Rückseitiger Stempel. Fotopostkarte
Photo-Zechel.  1920-1940. Rückseitiger Stempel. Fotopostkarte
schwerin-zinne-mann-cdv-Kopie
Adolph Zinne. 1879-93. Visitformat
Adolph Zinne. Schweriner Dom. Untersetzkarton aus Zinne Vorgängeratelier in Buxtehude. © Sammlung Klaas Dierks
Adolph Zinne. Schweriner Dom. Untersetzkarton aus dem Vorgängeratelier Santelmann & Zinne in Buxtehude. Visitformat. © Sammlung Klaas Dierks
schwerin-zinzow-kinder-cdv-Kopie
Rudolf Zinzow. 1906-20. Visitformat

Siggelkow

Gruß aus Groß Pankow. Verlag und Photographie J.A. Bruns, Siggelkow. 1935 gelaufen

Zu J.A. Bruns ist nichts bekannt.

Stargard

Otto Ihlenfeld, Visitformat
Otto Ihlenfeld, Visitformat

Otto Ihlenfeld (*1868 †1895) war Anfang der 1890er Jahre als Fotograf in Stargard und Strelitz tätig.

C. Hamann; Visitformat

zu Stargard siehe auch Neubrandenburg Th. Liebert / A. Storch

 Stavenhagen

Louis Baade. Bildnis eines Kleinkinds. Ganze Figur. 1860er Jahr

Louis Baade (*1824 †1907) war ursprünglich Glasermeister. Der Vorname war ein Künstlername, tatsächlich lauteten seine Vornamen August Ludwig Theodor. Von Louis Baade sind Atelierfotos von den 1860er bis in die 1890er Jahre belegt. Eine von ihm verlegte Ansichtskarte wurde 1901 befördert.

Paul Erbisch. Kabinettformat

Paul Erbisch (*1862) heiratete 1890 Wilhelmine Baade, eine Tochter von Louis Baade. Sie verstarb ein Jahr später im Wochenbett. Es kann vermutet werden, dass Erbisch in den 1890er Jahren für einige Zeit das Atelier des Schwiegervaters betrieb. Auch in Teterow betrieb Erbisch in den 1890er Jahren ein Atelier. 1896 zog er nach Berlin.

Rudolph Schröder. Brustbild eines jungen Mannes. Visitformat

Rudolph Schröder (*1868) betrieb um 1900 ein Fotoatelier in Stavenhagen.

Max Ebel. Brustbild eines Paares. Kabinettformat

Max Ebel (*1885) war nachweislich vom Beginn der 1910er bis in die 1940er Jahre als Fotograf in Stavenhagen tätig. Obiges Foto legt den Verdacht nahe, dass er der Nachfolger von Rudolph Schröder war und wohl schon in den 1900er Jahren das Atelier betrieb.

Schmidt & Tzschautzsch. Visitformat
Schmidt & Tzschautzsch. Visitformat
E. Wendelburg. Schloß zu Stavenhagen. Ansichtskarte, ungelaufen
E. Wendelburg. Schloß zu Stavenhagen. Ansichtskarte, ungelaufen
Einweihung des Reuter-Denkmals 1911. Käte Tesch Wwe Photographisches Atelier. Stavenhagen i. Meckl.

Käte Tesch geb. Köhn (*1857) war verheiratet mit Friedrich Tesch, Fotograf in Dömitz, der 1908 verstarb. Danach war sie anscheinend für einige Zeit als Fotografin in Stavenhagen tätig.

Paul Rinnert, Stavenhagen. Gruß aus Faulenrost. Ansichtskarte
Paul Rinnert, Stavenhagen. Gruß aus Faulenrost. Ansichtskarte

Sternberg

C(arl) Brandt. Visitformat

Carl Brandt war wohl nur im Nebenberuf Fotograf. Im Hauptberuf war er Uhrmacher.

Verlag von E. R. Pfenning, Photograph. Sternberg; Ansichtskarte 1898 gelaufen

Emil Rudolph Pfenning (*1869) war Maler und Fotograf. Von ca. 1885 bis ca. 1910 war er als Fotograf in Sternberg tätig.

sternberg-osten-mann-cdv-Kopie
Erich Osten. Visitformat

Erich Osten (*1883) war von den 1900er bis in die 1940er Jahre als Fotograf in Sternberg und Umgebung tätig.

Dabel, Gasthof zur Eisenbahn. Aufnahme K. Goldbeck, Sternberg. Ansichtskarte, in den 1930er Jahren gelaufen

Ohne Bildbeleg:
Eicke: 1929
Bolik, Gerhard: 1947

Strelitz

O. Ihlenfeld. Strelitz, Stargard. Kabinettformat, Rückseite blanko
O. Ihlenfeld. Strelitz, Stargard. Kabinettformat, Rückseite blanko

Otto Ihlenfeld (*1868 †1895) war Anfang der 1890er Jahre als Fotograf in Stargard und Strelitz tätig.

Th. Thielemann. Strelitz

Theodor Thielemann (*1869) heiratete 1897 die Witwe des Fotografen Otto Ihlenfeldt. Es ist davon auszugehen, dass Thielemann auch Ihlenfeldts Atelier übernahm und dieses bis mindestens 1902 führte.

Adolf Rolff, 1924. Goldenbaum i. Meckl.; Ansichtskarte, ungelaufen
Adolf Rolff, 1924. Goldenbaum i. Meckl.; Ansichtskarte, ungelaufen

Adolf Rolff (*1876) war zu Beginn des 20. Jahrhunderts vermutlich Fotograf im mecklenburgischen Fürstenberg. Spätestens ab 1916 bis mindestens 1924 war Rolff als Fotograf in Strelitz ansässig. Bisher sind lediglich Ansichtskarten mit Ortsansichten überliefert.

Photograph E. Kappel, Strelitz-Alt; Gruß aus Fürstensee, Ansichtskarte, 1930 gelaufen

Im Jahr 1929 ist im Reichs-Adressbuch der Name Koppel verzeichnet. Vermutlich handelt es sich um Erich Kappel, der 1931/32 in Rostock als Fotograf tätig war.

Ohne Bildbeleg:

Czapeck, A.: 1877-1882 (das ist vermutlich Anton Heinrich Czapeck, der von 1979 bis 1882 in Neustrelitz wirkte.)
Heldt, Louis: 1861-1865

Bad Sülze

suelze-lada-frau-cdv-Kopie
P. Lada. Visitformat, Rückseite blanko
H. Jaeger; Visitformat
H. Jaeger; Visitformat
Karl. Meyer. Kabinettformat
Karl Meyer. Kabinettformat
W. Blank, Photogr., 1913; Solbad Sülze i.M.; Ansichtskarte, ungelaufen
W. Blank, Photogr., 1913; Solbad Sülze i.M.; Ansichtskarte, ungelaufen

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert