Kurt Boeck

Kurt Boeck wurde 1855 im schlesischen Antonienhütte geboren. Nach Schulbesuch in Berlin studierte er – wohl vorwiegend – Chemie, ein Semester in Zürich – bei Abeljanz – und sechs in Berlin, u.a. bei Helmholtz und Carl Liebermann. 1879 promovierte Boeck in Göttingen zum Dr. phil. „Über eine Disulfosäure des Anthracens“.

Nach Ableistung der einjährigen Militärpflicht nahm Boeck in Dresden Schauspielunterricht bei den Hofschauspielern Karl Gustav Berndal und Heinrich Oberländer. Bereits während des Studiums in Berlin hatte sich Boeck nebenbei als Schauspieler probiert.

Von 1880 bis 1885 war Boeck am Dresdner Hoftheater engagiert. Anschließend war er bis 1887 am königlichen Theater Kassel. Im selben Jahr nahm Boeck an einer Forschungreise nach Asien teil, die ihn nach Persien und in den Kaukasus führte.

Im Laufe des Jahres 1888 eröffnete Boeck ein Atelier in Rostock, in der Breiten Straße 21.

Rostocker Zeitung, 02.10.1888
Rostocker Zeitung, 02.10.1888
Rostocker Anzeiger, 24.11.1889
Rostocker Anzeiger, 24.11.1889

Bereits im Frühjahr 1890 gab Boeck das Atelier wieder auf.

Rostocker Zeitung, 04.05.1890
Rostocker Zeitung, 04.05.1890

Hier einige Beispiele aus seiner Rostocker Zeit:

Der abgebildete Student Franz Rasmuss stammte aus Güstrow und studierte in Rostock im Wintersemester 1887/88 Philosophie. Visitformat
Der abgebildete Student Franz Rasmuss stammte aus Güstrow und studierte in Rostock im Wintersemester 1887/88 Philosophie. Visitformat

Kurt Boeck verlegte Stadtansichten von Rostock und Warnemünde. Alle Fotos sind Kabinettformate.

Steintor
Promenade vor der Post

Die Schüler und Militärs im Detail:

Neuer Markt, St. Marien

Und auch hier ein Detail:

Universität. Kabinettformat. Rückseite blanko
Universität. Kabinettformat. Rückseite blanko
Kröpeliner Tor
Von der Warnow gesehen

Rechts im Bild die baumbestandene Fischerbastion, zum Ufer hin begrenzt vom Teerhaus:

Warnemünde. Mole, Hotels am Strand
Warnemünde. Strand
Kabinettformat
Kabinettformat

Gekonnt setzte Boeck diese drei Kinder in Szene. Und auf dem folgenden Bild scheint es, dass Boeck seine Sehnsucht nach der Ferne auf den abgebildeten Jungen übertragen konnte.

Kabinettformat
Kabinettformat

Im Frühjahr 1890 ging Boeck auf Expeditionsreise nach Indien. Er bereiste in den Folgejahren u.a. auch Nepal, China und Japan. Über seine Erlebnisse hielt er in Deutschland Vorträge, veröffentlichte Aufsätze und gab Bücher heraus. Werke wie „Indische Gletscherfahrten“ oder „Im Banne des Everest“ erreichten hohe Auflagen. Für diese Werke lieferte Boeck auch die fotografischen Vorlagen für die Abbildungen.

Titel des 1900 in Leipzig erschienenen Reisebuches „Indische Gletscherfahrten“ Der aufrecht stehende Herr in der Bildmitte wird Kurt Boeck sein.
Titel des 1900 in Leipzig erschienenen Reisebuches „Indische Gletscherfahrten“
Der aufrecht stehende Herr in der Bildmitte wird Kurt Boeck sein.
Abbildung aus dem Buch. Mittig stehend Kurt Boeck
Abbildung aus dem Buch. Mittig stehend Kurt Boeck

Und so sah Boeck ohne Hut und Bart aus:
boeck-selbst-gletscher-k

Kangchendzönga, der mit 8586 m höchste Berg Indiens, auch dem Buch entnommen
Kangchendzönga, der mit 8586 m höchste Berg Indiens, auch dem Buch entnommen

Parallel erschienen die Bilder als Stereofotografien bei der Neuen Photographischen Gesellschaft in Berlin. So auch das nahezu identische Motiv des Kangchendzönga.

Oestlicher Central-Himalaya (Sikhim). 97. Kanschendschunga. Originalaufnahme von Dr. Kurt Boeck, Bern. Rechte Hälfte einer Stereofotogafie, herausgegeben im Jahr 1906 von der Neien Photographischen Gesellschaft Berlin-Steglitz.
Oestlicher Central-Himalaya (Sikhim). 97. Kanschendschunga. Originalaufnahme von Dr. Kurt Boeck, Bern. Rechte Hälfte einer Stereofotografie, herausgegeben im Jahr 1906 von der Neuen Photographischen Gesellschaft Berlin-Steglitz.

Auch die Bilder aus dem Buch „Durch Indien ins verschlossene Land Nepal“ wurden zweitverwertet.

Scan der Buchseite
Scan der Buchseite
Vorderindien. 134. Tor des Schlosses bei Amber. Originalaufnahme von Dr. Kurt Boeck. Stereofotografie. Logo der NPG in der linken unteren Ecke des linken Bildes
Vorderindien. 134. Tor des Schlosses bei Amber. Originalaufnahme von Dr. Kurt Boeck. Stereofotografie. Logo der NPG in der linken unteren Ecke des linken Bildes
Oestlicher Central-Himalaya. 123. Allahabad. Büßer unter einem Sonnenschirm. Originalaufnahme von Dr. Kurt Boeck. Stereofotografie. Logo der NPG in der linken unteren Ecke des linken Bildes
Oestlicher Central-Himalaya. (Sikhim) 123. Allahabad. Büßer unter einem Sonnenschirm. Originalaufnahme von Dr. Kurt Boeck. Stereofotografie. Logo der NPG in der linken unteren Ecke des linken Bildes
Westlicher Central-Himalaya. Kumaon. 7. Agori. Paria verachtetster Art. Originalaufnahme von Dr. Kurt Boeck. Stereofotografie. Logo der NPG in der linken unteren Ecke des linken Bildes
Westlicher Central-Himalaya. Kumaon. 7. Agori. Paria verachtetster Art. Originalaufnahme von Dr. Kurt Boeck. Stereofotografie. Logo der NPG in der linken unteren Ecke des linken Bildes

Die Neue Photographische Gesellschaft gab ein Vielzahl von Stereo-Fotos mit Abbildungen der pazifischen Palau-Inseln, von Tonga und Samoa heraus, die Kurt Boeck als Urheber auswiesen. Diese Angabe ist sehr wahrscheinlich falsch. Tatsächlich stammen diese Aufnahmen von Gustav Riemer, der Mitte der 1870er Jahre im Pazifik unterwegs war.

Kurt Boeck starb 1933 in München.

 

 

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert