Im Jahr 1913 erschien die erste von wohl zwei Folgen mit Rostock-Motiven, herausgegeben von der Stiftung für Heimatschutz Meinigen. Fotografiert wurden die Motive von Thuro Balzer und Gustav Wolf.


Die deutschlandweit agierende Stiftung legte auch Motive anderer Städte auf. Für Mecklenburg sind neben Rostock die Orte Grabow, Parchim und Ribnitz belegt, überwiegend fotografiert von Thuro Balzer. Dabei stellt sich die Frage, warum der Fotoamateur Balzer die Aufträge erhielt und nicht ein Berufsfotograf. In den genannten mecklenburgischen Orten waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts Fotografen ansässig, die derartige Aufträge hätten ausführen können. Die Heimatschutzbewegung hat jedoch auf Amateure gesetzt, vermutlich aus Gründen der Identifikation mit dem Anliegen, vielleicht auch aus finanziellen Erwägungen.


Nicht nur von mecklenburgischen Städten wurden Karten verlegt, sondern z.B. auch von Orten in Baden, Bayern, Hessen und Thüringen. Fotografiert wurden die Orte von Menschen aus der Region, wie dem Regierungs-Bauführer Wildeman aus Darmstadt, dem Forstassessor Otto Feucht aus Hirsau oder anderen fachkundigen Personen, wie den Architekten Friedrich Wagner-Poltrock und Gustav Wolf. Berufsfotografen finden sich selten. Für Mecklenburg ist der Parchimer Fotograf Joachim Waldherr belegt.

… wird fortgesetzt …