35 Adlige um 1865 – ein Fotoalbum der Ina von Bülow

Albumdeckel

Das Album enthält 44 Fotografien. Die abgebildeten Personen sind namentlich bezeichnet und sind fast alle adelig und stammen überwiegend aus Ostdeutschland.

Albumseite

Die Bilder entstanden vor 1870. Dies lässt sich von der Machart der Fotos und vom wahrscheinlichen Alter der abgebildeten Personen herleiten. Auch existierten einige der Fotoateliers nur zu dieser Zeit.

Im Innendeckel des Albums steht der Name der Besitzerin: Ina von Bülow.

Um 1865 gab es mehrere Frauen mit diesem Namen, teils als Geburtsname, teils mit angeheiratetem Namen. Unter Berücksichtigung der abgebildeten Personen ist es am wahrscheinlichsten, dass die Besitzerin Ina Caroline Louise Friederica von Bülow war. Sie wurde 1836 in Kuhlen bei Brüel geboren, war mit Wilhelm Gustav von der Lühe verheiratet und starb 1911 in Rostock.
Nun zu den Fotos, überwiegend in der Reihenfolge, wie sie im Album stecken. Durch die namentliche Bezeichnung konnten fast alle Personen identifiziert werden.

01. Frau von Sametzki, geb. von Tettenborn, Fotograf: Schliepmann Berlin Friedrich Str 100

Das Foto ist rückseitig beschrieben, datiert im Februar 1865, an Fräulein von Bülow gerichtet und mit Clara von Sametzki unterzeichnet.

Friederike Caroline Helene Clara von Sametzki, geb. von Tettenborn und Wolff, wurde 1841 in Reichenberg, heute Teil der Gemeinde Märkische Höhe in Brandenburg, geboren. Ihr Vater war der Rittmeister Leopold von Tettenborn und Wolff. Sie starb 1906 in Rathstock, heute ein Ortsteil der Gemeinde Alt Tucheband im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg. Dort besaßen die Sametzkis ein Rittergut.

02. Frau von Sametzki geb. von Tettenborn, Fotograf: Schwendy & Suck, Photographisches Institut, Unter den Linden No. 24, (im Gerold´schen Hause) Berlin

Die Aufnahme entstand in der Zeit 1861-1863, denn nur in dieser Zeit führten die Fotografen Schwendy & Suck gemeinsam ein Atelier.

03. von Sametzki. Fotograf: L. Haase & Comp. in Berlin, Königl. Hof-Photographen und Hof-Photographen I.K.H. der Frau Prinzessin Friedrich Wilhelm von Preussen, Grosse Friedrichs-Strasse 178

Paul Johann Sametzki wurde 1828 in Berlin geboren. 1847 begann er seine militärische Laufbahn bei der Königlich Preußischen Garde-Artillerie. 1858 wurde ihm der Adelstitel verliehen. Beim Militär brachte er es bis zum Major. Die Heirat mit Clara von Tettenborn-Wolff fand 1859 statt. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor. 1897 starb von Sametzki in Rathstock.

04. von Sametzki, Hpt (Hauptmann) in der Garde Artillerie Berlin. Fotograf unbekannt
05. Landsyndikus Groth, Rostock. Fotograf unbekannt

Adolph Groth wurde 1810 in Wismar geboren. Sein Vater, Johann Groth, war Professor und Rektor der Stadtschule Wismar. 1877 verstarb Groth in Rostock.

06. Friedrich von Bassewitz. Fotograf unbekannt

Friedrich Heinrich Lucian von Bassewitz wurde 1840 geboren. Er gehörte zur Schönhofer Linie der von Bassewitz. Sein Vater war Dr. August Friedrich Johann Heinrich von Bassewitz (1801-1872), Großherzoglicher Mecklenburgischer Oberappellationsgerichts-Präsident. Friedrichs Bruder Adolf war mit Caroline von der Lühe verheiratet. (siehe Abb. 40) Friedrich von Bassewitz heiratete 1868 Anna von der Heyden. Das Paar hatte vier Kinder. Friedrich war Besitzer des Gutes Klein Pritz bei Mestlin. Er starb im Jahr 1900.

07. Unbenannte Person, vielleicht Friedrich von Bassewitz. Photographie Atelier von A. F. Knoop, Eutin
08. Baronin von Plotho, Loburg. Photographie von Heinr. Graf, Friedrichs-Str. 165, Berlin
09. Baronin von Plotho, Loburg. Photographie von Heinr. Graf, Friedrichs-Str. 165, Berlin

Baronin von Plotho wurde 1839 als Johanna Charlotte Wilhelmine Keller geboren und heiratete 1858 den Landrat Carl von Plotho (1827-1886) adH Lüttgenziatz zu Loburg. Sie verstarb 1866.

10. Herr Keller – Altenplatow auf G. Ziethen. Fotograf: Philipp Graff, Hof-Photograph Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Adalbert von Preussen, Berlin, Jerusalemer Str. 18, gegenüber der Kronen-Strasse

Altenplathow war über Jahrhunderte Stammsitz der Familie v. Plotho und ist heute ein Stadtteil von Genthin. Die abgebildete Person ist sehr wahrscheinlich der Vater von Frau von Plotho, Wilhelm Ferdinand Hermann Keller, geb. 1813. Er war Kaufmann und Gutsbesitzer in Altenplathow.

11. von Schuckmann. Fotograf unbekannt

Friedrich von Schuckmann wurde 1834 in Wendorf, heute Ortsteil der Gemeinde Möllenhagen, geboren. Sein Vater, Louis Wilhelm von Schuckmann, war Gutsbesitzer. Seine Mutter Marie Louise Caroline Friederike war eine geborene von Bülow. Friedrich Schuckmann schlug eine militärische Laufbahn ein. 1859, er war nun Premier-Leutnant in Wismar, heiratete er die 17-jährige Johanna Emerentia Magdalena Jobstine Louise von Pressentin. In den 1860er Jahren zog das Paar nach Rostock, 1867 ist Schuckmann Hauptmann beim Füsilierregiment Nr. 90. Ende der 1870er Jahre zogen die Schuckmanns fort. Mittlerweile waren sechs Kinder geboren. Im Jahr 1901 stirbt Friedrich von Schuckmann als Oberstleutnant a.D. in Berlin.

12. Hella von Oldenburg (Frau von Meyenn). Fotograf: Photographisches Institut von A. Mencke & Co., Bleichenbrücke 21, Hamburg

Hella hieß vollständig Magdalene Louisa Kathinka Elisabeth und wurde 1844 geboren. Der Vater Franz von Oldenburg war Gutsbesitzer auf Glave am Krakower See, heute Ortsteil der Gemeinde Dobbin-Linstow. Das Gut war vom 17. Jahrhundert bis 1881 im Besitz der von Oldenburgs. Die Mutter Johanna von Oldenburg war eine geborene von Bassewitz.

12. Kammerherr von Meyenn. Gr. Vielest. Fotograf: A. Hagen, Waren

Kammerherr Carl (oder auch Karl) Heinrich Friedrich von Meyenn lebte von 1820 bis 1882. Im Jahr 1866 heiratete er Hella von Oldenburg. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor.
Mit Gr. Vielest ist die Gutsanlage Vielist gemeint. Sie liegt nordwestlich von Waren/Müritz, ist heute Teil der Gemeinde Grabowhöfe.

13. Herr von Oldenburg, Marxhagen. Fotograf: Photographisches Institut von A. Mencke & Co., Bleichenbrücke 21, Hamburg

Franz von Oldenburg, 1813-1880, war Besitzer der Güter Glave, heute Teil der Gemeinde Dobbin-Linstow, und Marxhagen, heute Teil der Gemeinde Moltzow nördlich der Müritz. In Marxhagen ließ Franz von Oldenburg 1853 ein Schloss im Tudorstil errichten, das die Zeiten überdauert hat. Seine Mutter Helena war eine geborene von Bülow.

14. Lt. (Leutnant) Carl von Oldenburg, Ludwigslust. Fotograf unbekannt

Carl von Oldenburg ist ein Sohn von Franz von Oldenburg und lebte von 1843 bis 1881. Die Abbildung zeigt Carl von Oldenburg als Portepee-Fähnrich und entstand 1861/62. Von Oldenburg war zunächst mecklenburgischer Kadett und ist im April 1861 bei den Dragonern in Ludwigslust eingetreten. Im Dezember 1862 erfolgte seine Beförderung zum Sekonde-Leutnant. Er nahm am Deutschen Krieg 1866 teil. Mit Aufstellung des 2. Großherzoglichen Mecklenburgischen Dragoner-Regiment Nr. 18 wurde er im September 1867 zum Premier-Leutnant befördert und in dieses Regiment versetzt. Er nahm im Juli 1868 seinen Abschied.

15. Louise geb.von Oldenburg, (Frau von Blücher). Fotograf: Photographisches Institut von A. Mencke & Co., Bleichenbrücke 21, Hamburg

Louise von Oldenburg ist ebenfalls eine Tochter von Franz von Oldenburg. Sie wurde 1847 geboren, heiratete 1867 Siegfried Ulrich von Blücher, geb. 1841 in Klein Plasten, gest. 1896 in Vetschau, königlich preußischer Bahnmeister. Zur Volkszählung 1900 lebte Louise von Blücher in Warnemünde und stirbt 1936 im Kloster Dobbertin.

16. Herr von Lieres & Wilkau, Pasterwitz / Schlesien. Fotograf: L. Haase & Comp. in Berlin, Königl. Hof-Photographen und Hof-Photographen I.K.H. der Frau Kronprinzessin von Preussen, Grosse Friedrichs-Strasse 178. Köln, Königin-Augusta-Halle (Passage) No. 39, Breslau, Tauenzienstr. No. 10

Karl Friedrich von Lieres und Wilkau lebte von 1813 bis 1903.

17. Frau von Wuthenau. Fotografin: Wehnert-Beckmann, Leipzig, Burgstrasse No. 8, Wien, Leopoldstadt, Sterngasse No. 424 im Garten
18. Frau von Wuthenau, Quedlinburg. Foto: Wilhelmine Münch. Photographisches Institut zum goldenen Adler. Quedlinburg und Suderode

Zu Frau von Wuthenau muss noch recherchiert werden …

19. Freiherr von Boxberg, k.(öniglich) sächsischer Kammerherr. Fotograf: G. Ch. Hahn, Dresden, Waisenhausstrasse No. 34

Robert Ottomar von Boxberg (1811-1884) begann 1825 als Kadett seine militärische Laufbahn. 1853 wurde er zum Major befördert, diente im 2. Jäger-Bataillon Sachsens. Anschließend übernahm er das Kommando des 3. Jäger-Bataillons und wurde 1862 als Oberstleutnant aus dem Dienst entlassen. Danach wurde von Boxberg zum sächsischen Kammerherr berufen.

20. Frau von Boxberg. Dresden. Fotograf: Hanfstaengl, Dresden

Adelhaid von Boxberg (1818-1901) war die Gattin von Robert Ottomar von Boxberg. Ihr Vater war der Großherzoglich Weimarische Hofrat, Dichter und Romanist Johann Georg Keil.

21. Erbtruchsess Kammerherr von Alvensleben, Redekin. Fotograf: C. Schwartz & Comp., Berlin, Friedrich und Mohrenstr. Ecke

Ferdinand Gebhard Karl Eduard von Alvensleben wurde 1787 in Magdeburg geboren. Bereits mit zwölf Jahren kam er zur Ausbildung in das Kadettencorps in Potsdam. Er wurde Unteroffizier und Leibpage des Prinzen Wilhelm, des späteren Kaisers. 1805 trat er in das Leib-Carabinier-Regiment in Havelberg als Standartenjunker ein. Als solcher nahm er 1806 an der Schlacht bei Auerstedt und an dem anschließenden Rückzug der preußischen Armee teil. 1808 wurde er aus der Armee entlassen. Er heiratete Amalie von Stedern. Deren Mutter war Amalie Schulte von der Lühe. Er nahm seinen Wohnsitz auf dem elterlichen Gut Redekin, das er 1811 von seinem Vater kaufte. In den Jahren 1813 und 1815 beteiligte er sich als Reiteroffizier an den Befreiungskriegen. 1816 verstarb seine Frau. 1819 erhielt er nach dem Tode seines Vaters die Kammerherrenwürde. 1828 wurde er zum 1. Kreis- und Landtagsdeputierten in seinem Kreis Jerichow II (Genthin) und 1845 zum Landrat mit Sitz in Redekin gewählt, ein Amt, das er vorher schon mehrmals verwaltet hatte und bis 1862 ausübte. 1863 wurde ihm der Titel eines Erbtruchsesses des Fürstentums Halberstadt und 1868 das Prädikat „Excellenz“ verliehen. 1876 verstarb von Alvensleben in Redekin.

22. Frau von Alvensleben, geb. von Veltheim. Fotograf: Albert Grundner. Berlin, Leipziger Straße 50

Dorothee von Alvensleben, geb. Veltheim (1801-1879) aus Destedt war die zweite Ehefrau von Ferdinand Gebhard Karl Eduard von Alvensleben. Sie heirateten 1818 und hatten fünf gemeinsame Kinder.

23. Louis von Hintzenstern. Fotograf: Photographisches Kunst- und Verlagsinstitut von A. Mencke & Co., Hamburg

Louis von Hintzenstern wurde 1848 in Rostock geboren. Sein Vater August von Hintzenstern war Offizier und wurde wohl kurz nach Louis´ Geburt Gutsbesitzer von Blücherhof und wohl auch von Lütgendorf, beide Ortschaften sind heute Teil der Gemeinde Klocksin, östlich von Linstow. Louis´ Mutter Louise war eine Bürgerliche, geb. Krüger. Louis wurde Kaufmann und heiratete 1876 die Teterower Kaufmannstochter Ida Bueck. Von der Hochzeit bis zur Geburt des ersten Kindes vergingen fünf Monate. Dies könnte ein Grund für die Vermählung gewesen sein. Weitere Kinder folgten. Spätestens Ende der 1890er zog die Familie nach Rostock. Im Jahr 1907 ist Louis von Hintzenstern Direktor der Wach- und Schließgesellschaft. Sonderlich wohlhabend scheint die Familie nicht gewesen zu sein, denn die Wohnadressen in der Fischbank bzw. in der Grubenstraße sind nicht gerade mondän. Die Hintzensterns waren auch nicht die Eigentümer dieser Häuser. 1922 stirbt Louis von Hintzenstern in Rostock.

24. August von Hintzenstern – Blücherhoff. Lt. im Garde Husaren Rgt. Foto: Lemling & Bongé, Potsdam, Charlotten-Str. 73

August von Hintzenstern war der ältere Bruder von Louis, geboren 1842. Ab 1861 diente er im Garde-Husaren-Regiment in Berlin und nahm 1864 im Range eines Sekonde-Leutnants am Feldzug gegen Dänemark teil. Bereits 1865 verstarb er in Potsdam.

25. Freiherr von Lindenau, k. sächs. Kammerherr, Dresden. Fotograf: O. Hahn, Dresden

Freiherr Julius Wolf von Lindenau, 1799-1867, Königlich Sächsischer Kammerherr, diente bis 1839 in der Sächsischen Infanterie-Garde-Division. Er schied als Hauptmann aus dem Dienst.

26. Frau von Stieglitz, Manichswalde. Fotograf: Hanfstaengl, Dresden

In Mannichswalde, heute ein Ortsteil von Crimmitschau, hatte die Familie von Stieglitz Güter. Die abgebildete Person konnte nicht identifiziert werden, da es mehrere mögliche Kandidatinnen gibt.

27. Herr Henry von Paepke. Fotograf unbekannt

Henry von Paepcke (1843-1932) hatte eine bekannte Ehefrau. 1897 heiratete er die 1862 geborene Landschaftsmalerin Elisabeth von Eicken. Sie malte einige Bilder, die das Gut Quassel bei Lübtheen, wo das Paar lebte, zum Motiv hatten.

28. Madame Atonie Sibethnie de Vivanire. Fotograf: C. Junod, Hamburg, Dammthorstrasse 8

Atonie de Vivanco wird 1836 als Tochter des spanischen Generalkonsuls José Tiburcio de Vivanco in Hamburg geboren. Sie heiratet den Kaufmann Wilhelm Sibeth.

29. Herr von Pressentin, Prestin. Fotograf unbekannt

Die Pressentins sind mecklenburgischer Uradel, Prestin bei Sternberg ist das Stammhaus. Der abgebildete Herr ist Adolph von Pressentin (1785-1864). Seine zweite Frau Louise Catherine Christiane (1805-1884) war eine geborene von Bülow.

30. Gräfin Zedlitz-Trützschler, Falkenstein. Fotograf unbekannt

Franziska Gräfin von Zedlitz-Trützschler, geb. von Wentzky und Petersheyde (1800-1888) war in zweiter Ehe mit Carl Edurad Graf von Zedlitz genannt Trützschler von Falkenstein (1800-1880) verheiratet. Er war preußischer Verwaltungsbeamter, von 1825 bis 1844 Landrat im Kreis Oberbarnim und von 1855 bis 1868 Regierungspräsident im Bezirk Liegnitz.

31. Herr von Behr, Renzow. Fotograf: Emil Tesch, Hofphotograph, Schwerin, Wismarsche Str. 26

Emil von Behr, geb. 1840, war Gutsbesitzer von Renzow. Von 1830 bis 1891 war Renzow im Besitz der Familie von Behr. Heute ist Renzow ist ein Ortsteil der Gemeinde Schildetal im Südwesten des Landkreises Nordwestmecklenburg. Emil von Behr war verheiratet mit Berta Helene Antonie, geb. von Paepcke (1844-1913).

32. Wanda von Schickfuss, Frau von Gellhorn. Fotograf unbekannt

Wanda von Schickfuss (1844-1905) war mit dem Offizier Arthur von Gellhorn verheiratet. Sie lebte – wie ihre Vorfahren – in Schlesien.

33. Hedwig von Schrabisch. Deutz. Fotograf unbekannt

Hedwig von Schrabisch wurde 1844 geboren. 1868 heiratete sie Hugo von der Lochau. Mutter Ida war eine geborene von Schickfuss.

34. Elly von Brandenstein. Schwanditz b. Altenburg. Fotograf unbekannt

Elly von Brandenstein (1843-1921) wurde in Schwanditz geboren. Das Rittergut gehörte seit Jahrhunderten den von Freywalds. Ellys Mutter, Ottilie Rosalie Henriette von Brandenstein, geborene von Freywald, kaufte 1837 die Erbanteile ihrer Schwestern und übernahm mit ihrem Mann Oscar Moritz Christian von Brandenstein (1812-1864), Herzoglich Sachsen-Coburg-Gothaischer Kammerjunker und Hauptmann a.D., das väterliche Gut.

35. Ehrengard von Rohr – Dannenwalde. Fotograf: H. Lehmann & Comp., Berlin, Unter den Linden 51

Agnes Sophie Ehrengard Bertha Marianne Von Rohr wurde 1840 in Dannenwalde geboren. Der Vater  Friedrich von Rohr-Levetzow, 1805-1876, war preuischer Offizier und brachte es bis zum Major. 1862 heiratete sie Carl Robert Eduard Graf Zedlitz-Trützschler. Robert von Zedlitz und Trützschler (1837-1914) war – mit kurzen Unterbrechungen – zwischen 1856 und 1871 Offizier. Danach wurde er Beamter in der schlesischen Kreis- und Provinzialverwaltung. Im Jahr 1886 wurde er Oberpräsident der Provinz Posen. Im Jahr 1891/92 war er preußischer Kultusminister. Seit 1910 gehörte Zedlitz dem preußischen Herrenhaus an.

36. Theodore von Müller. Rankendorf. Fotograf unbekannt

Theodore von Müller (*1847 †1901) ist die Urenkelin des 1801 geadelten Johann Andreas von Müller (*1753), der wohl im selben Jahr  das mecklenburgischen Gut Rankendorf bei Grevesmühlen erwarb. Zuvor war das Gut im Besitz der Familie von Bülow. Um 1870 wurde das Herrenhaus errichtet, das erhalten ist. Um 1890 wurde das Gut von den Geschwistern von Theodore von Müller veräußert.

37. Adele von Göchhausen. Dresden. Fotograf unbekannt

Adele von Göchhausen (1844-1938) war Tochter eines Offiziers. Sie blieb unverheiratet.

38. Charlotte von Levtzow, Kopplow / Frau von Homeyer, Wrangelsburg. Fotograf unbekannt

Charlotte Sophie Louise Victoria von Levetzow wurde 1846 in Koppelow, heute ein Ortsteil von Hoppenrade, geboren. 1865 heiratete sie Johannes Carl Leopold von Homeyer, Rittergutsbesitzer von Wrangelsburg, südlich von Greifswald.

39. Drost v. d. Lühe. Fotograf unbekannt

Gustav Ulrich Ludwig von der Lühe (1803-1863) war Beamter, zunächst Kammerjunker, spter Großherzoglicher Drost. Verheiratet war er mit Sophie Caroline Christine, geb. von Schack.
Das Ehepaar hatte mehrere Kinder, von dreien sind Bilder in diesem Album enthalten.

40. Caroline von der Lühe (Frau von Bassewitz). Fotograf unbekannt

Caroline Elise Helene Christine von der Lühe (1840-1910) war mit Adolph von Bassewitz verheiratet. Von Bassewitz war Offizier. Im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 kam er am 02.12.1870 bei der Schlacht bei Loigny im Range eines Hauptmanns bei den 89ern ums Leben.

41. Bertha von der Lühe (Frau von Lüderitz, Neu Ruppin). Fotograf unbekannt

Bertha Juliane Adolphine Friederike von der Lühe wurde 1843 in Doberan geboren. 1865 heiratete sie den in Neuruppin stationierten Hauptmann Karl Heinrich Wilhelm von Lüderitz. Die Ehe war kinderreich.

42. Helene von der Lühe. Frau Hpt. Lübeck. Fotograf unbekannt

Helene wurde 1845 in Doberan geboren. 1865 heiratete sie den Hauptmann August Friedrich Wilhelm Lübeck.

43. Gräfin Ida Bernstorff. Dreilützow. Fotograf unbekannt

Ida Auguste Eleonore Thecla Emma Bertha Gräfin von Bernstorff lebte von 1841 bis 1870. Das Gut Dreilützow bei Wittenburg war von 1725 bis 1929 im Besitz der Familie von Bernstorff.

44. Charlotte v. Oertzen. Sophienhof. Frau von Levtzow. Fotograf unbekannt

Charlotte Hermine Elisabeth Caroline Ernestine Von Oertzen lebte von 1838 bis 1901. Sophienhof ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Thelkow bei Tessin. Charlotte Von Oertzen heiratete 1864 Albert von Levetzow (1827-1903). Er war von 1867 bis 1876 war er Landrat des Kreises Königsberg (Neumark). Für die Deutschkonservative Partei saß Levetzow von 1867 bis 1871 im Reichstag des Norddeutschen Bundes. Von 1877 bis 1903 war er Abgeordneter im Reichstag. Von 1881 bis 1884 und von 1888 bis 1895 war er Reichstagspräsident.